Asymmetrische Satteldachkonstruktionen

Asymmetrische Satteldachhallen – Einsatz bei besonderen Nutzungsprofilen

Asymmetrische Satteldachkonstruktionen sind eine besondere Variante von symmetrischen Satteldaechern. Hierbei liegt der Firstpunkt nicht mittig zwischen den Traufenpunkten, sondern nach links oder rechts versetzt. Somit ergeben sich bei gleicher Traufenhoehe zwei unterschiedliche Dachneigungen sowie zwei unterschiedlich grosse Dachflaechen. Mit diesem Konstruktionsprinzip kann man besondere Nutzungsansprueche des Hallennutzers erfuellen. Einmal was die Nutzung im Hallenbereich anbelangt, aber auch die Nutzung der groesseren Dachflaeche zum Aufbau einer bauseitigen Photovoltaikanlage. Sollte diese Flaeche nicht ausreichend sein, kann man mittels einer Anschleppung bzw. eines Kragarmes die Dachflaeche gleich oder spaeter erweitern. Dies gilt uebrigens auch fuer alle anderen Hallenformen, die wir genau auf Kundenwunsch liefern und montieren.

Unser Leistungsspektrum umfasst auch Stahlverbundtraeger und die neuen GSY Traeger sowie die Stahlverbundstuetzen. Im Weiteren verweisen wir auf unsere gebrauchten Stahlhallen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar